Inhaltsbereich

Sie sind hier:

Gedanken und Fragen zum Volksmärchen

Mi, 23.01.2019, 19:00 - 21:00 Uhr
iCalendar Standort anzeigen

Am Mittwoch, 23.01.2019 findet um 19.00 Uhr der Vortrag „Sieben auf einen Streich und sieben Zwerge!: Gedanken und Fragen zum Volksmärchen“ im Medizin- und Apothekenmuseum Rhede statt. Referent ist Dr. Dieter Allkämper aus Nordkirchen. Dr. Allkämper, der 2017 eine Südamerikaaustellung im Museum präsentierte, hat sich in seinem Germanistikstudium intensiv mit dem Thema Märchen auseinandergesetzt.

Kaum eine andere Literaturgattung erfreut sich auch heute noch einer so großen Beliebtheit wie das Märchen. Mit ihren Erzählungen über den Märchenhelden Harry Potter mit dem Zauberstab erzielte die Britin Joanne K. Rowling Welterfolge.  In nahezu allen Kulturen entstanden Märchen, die mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Auch in der Literaturwissenschaft haben Volks- wie Kunstmärchen, aber auch die verwandten
Formen wie das Kunstmärchen, die Sage, Legende und Fabel ihren festen Platz. Professionelle Märchenerzähler und Märchenforscher treten u. a. in dem jährlich stattfindenden Kongress der Europäischen Märchengesellschaft auf und diskutieren über neue Erkenntnisse und Probleme.

Der Vortrag beschränkt sich auf  wenige der bekanntesten Beispiele von mehr als 200 Volksmärchen, die von den Brüdern Grimm  (Jakob Grimm, geb. 1785, gestorben 1863; Wilhelm Grimm, geb. 1786, gestorben 1859) gesammelt und in dem Werk „Kinder- und Hausmärchen“  publiziert wurden.
Die Volksmärchen besitzen spezifische Merkmale, die es zu erläutern gilt. Das vielleicht wichtigste Element ist, dass die Märchenwelt ein in sich geschlossener Kosmos ist, in dem die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits aufgehoben ist. Sprechende Tiere, Pflanzen oder Gestirne werden im Märchen als real und selbstverständlich empfunden, ebenso die Verwandlung in ein anderes Wesen. Der Märchenheld oder die Märchenheldin haben immer ein Ziel vor Augen, das sie nie ohne Hilfe von höheren Mächten wie Zauberen, Feen und anderen metaphysischen  Gestalten erreichen können. Der Weg zum Ziel ist aber, wie jeder Märchenleser weiß, zunächst mit Hindernissen versehen, die den Helden letztlich nicht aufhalten können, da seine Lebensbestimmung unumstößlich von höheren Mächten festgelegt ist.
Das bekannte plattdeutsche Märchen  „Vom Fischer un syner Fru“ zeigt weitere Aspekte des Märchens. Im Gegensatz zu ihrem Mann versucht die Fischersfrau die unterste soziale Stufe zu verlassen und die oberste Stufe zu erreichen. Mit dem vermessenen Wunsch nach Göttlichkeit überschreitet sie eine Grenze, die mit einem steilen sozialen Absturz bestraft wird.
Dieses Märchen enthält aber neben dem sozialen Thema  ein in fast allen Märchen vorkommende Komponente, nämlich die der Zahlensymbolik. In sieben Stufen erfüllt sich das Versprechen des Fisches, auch wenn es in der Endstufe ironisiert wird. Im „Tapferen Schneiderlein“ heißt es: Sieben auf einen Streich; ferner „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ oder „Die sieben Raben“. Wie sind diese und andere Zahlen wie zwei, drei, 12 zu erklären?
Damit ist die oft rätselhafte Aussage des Märchens längst nicht erschöpft. In manchen Märchen spielen die Metalle, vor allem natürlich Gold und Silber eine wichtige Rolle entweder als materielles Gut in Form von Münzen oder Goldklumpen oder als Symbol auf den Gewändern von Prinz und Prinzessin.
Der Vortrag kann nicht alle wichtigen Themen und Gesichtspunkte des Volksmärchens berücksichtigen. Auch darf das Problem nicht übersehen werden, dass mit Interpretationsversuchen das Geheimnisvolle und im wahrsten Sinne des Wortes Zauberhafte  des Märchens verlorengehen kann.

Am Ende des Vortrags sind die Teilnehmer zu einer Diskussion aufgerufen. Hier ergeben sich möglicherweise neue, im Vortrag nicht angesprochene Gedanken.

Die Ausstellung ist noch bis zum 27.01.2019 zu sehen.

Normale Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eintritt 3,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Weitere Infos unter Tel. 7923 und auf der Internetseite des Museums.

Rubrik
Vorträge / Lesungen / Diskussionen

Kontaktdaten
Telefon: 02872 7923
E-Mail:
Homepage: www.mam-rhede.de
Veranstaltungsinformationen
Eintritt:Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr. Zuvor kann die Ausstellung besichtigt werden. Das Museum ist an diesem Tag durchgehend von 14.00 Uhr bis zum Beginn des Vortrags geöffnet: Eintritt inkl. Vortrag: 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.

Schneewittchen

<zurückSeite drucken