Inhaltsbereich
Wirtschaftsstandort Rhede
Die Stadt Rhede ist ein verlässlicher und starker Partner der Wirtschaft.
Die positive Entwicklung der Innenstadt geht mit dem Bau der Stadthöfen am Rheder Bach und der Pflege des alteingesessenen Einzelhandels und des historischen Ambientes einher. Zur Etablierung sparten- und trendorientierter Fachgeschäfte trägt die Innenstadtentwicklung maßgeblich bei. Bestandspflege der Rheder Unternehmen in der Innenstadt und in den Gewerbegebieten haben einen hohen Stellwert. Über die Bestandspflege hinaus ist die Ansiedlung neuer Unternehmen ein Baustein um Rheder Bürgerinnen und Bürgern gute berufliche Chancen zu eröffnen.
Existenzgründerinnen und Existenzgründer sollen in Rhede ein attraktives Umfeld für die Verwirklichung ihrer unternehmerischen Ziele und optimale Unterstützung vorfinden. Rat und Verwaltung handeln als verlässliche, kooperative Partner von Wirtschaft und Gewerbe.
Das circa 19.000 Einwohner zählende Städtchen Rhede liegt an der Grenze zwischen Münsterland und Niederrhein oder - wie die Rheder gerne selber sagen - zwischen Holland und dem Ruhrgebiet. Rhede verfügt über gute Verkehrsanbindungen. Die Bundesautobahn A 3 ist ebenso schnell erreichbar wie die Autobahnen A 31, A 43 sowie die A 1. Wer mit der Bahn unterwegs ist, erreicht Rhede über die Bahnhöfe in den Nachbarstädten Bocholt und Borken. Und die Flughäfen Düsseldorf und Münster/Osnabrück erreichen Sie mit dem Auto in einer knappen Stunde, bis Schiphol in Amsterdam brauchen Sie ungefähr 2 Stunden.
Wirtschaftsgeographisch bietet der Standort Rhede besondere Vorzüge, nämlich durch seine unmittelbare Nähe zum Nachbarland Niederlande sowie zum Ballungsraum an Rhein und Ruhr.
Die Textilkrise, die Mitte der 1980er Jahre Rhede völlig unvorbereitet traf, kostete mehr als 800 Arbeitsplätze. Sie war aber gleichzeitig Chance, sich aus der Monostruktur zu befreien. Neue Gewerbegebiete wurden ausgewiesen und städtische Förderprogramme setzten eine Dynamik in Gang, die die Arbeitsplatzverluste der Textilkrise mehr als kompensierten. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entwickelte sich von 2.857 im Jahr 1984 auf nunmehr 6164; (Stand 30.06.2015).
© Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 42 KB - 200 x 235 Rheder Gewerbegebiet © Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 610 KB - 2362 x 1419 Die Wirtschaftsstruktur in der Stadt Rhede ist nach dem Niedergang der Textilindustrie durch eine starke Branchendiversifizierung gekennzeichnet und gewährleistet damit eine stabile wirtschaftliche Grundlage. Wesentliche Wirtschaftsbereiche sind Maschinen- und Metallbau, Holz- und Kunststoffverarbeitung, Elektronik, Kabelherstellung, Textilverarbeitung, Süßwaren, Baugewerbe sowie im tertiären Sektor der Handel und sonstige Dienstleistungsbetriebe.
Wichtigster Partner der Stadt Rhede im Bereich der Wirtschaft ist die Verkehrs- und Werbegemeinschaft Rhede. Der eingetragene Verein hat eine hauptamtliche Geschäftsführerstelle. 200 Mitglieder aus Handel, Gastronomie, Handwerk, Dienstleistung und Industrie ziehen hier an einem Strang, um den Wirtschaftsstandort Rhede voran zu bringen.
Drei Grund- und eine Gesamtschule befinden sich direkt am Ort. Somit können in Rhede alle Schulabschlüsse, einschließlich des Abiturs, erworben werden. In unmittelbarer Nachbarschaft, in Bocholt und Borken, vervollständigen einige Gymnasien das schulische Angebot. Die Volkshochschule, die gemeinsam mit den Städten Bocholt und Isselburg betrieben wird, gehört seit Jahren zur populären Bildungseinrichtung. Darüber hinaus hat sich der Musikschulverein Rhede e.V. etabliert.
Ein Fachseminar für Altenpflege, eine Weiterbildungsschule zur Fachschwester bzw. Fachpfleger für Psychiatrie sowie eine Schule für Erziehungshilfe runden das Spektrum weiter ab.
Direkt vor der Haustür liegt die Abteilung Bocholt der Fachhochschule Gelsenkirchen mit ihren Studiengängen Elektronik, Maschinenbau und Wirtschaft. Sie stellt für die Stadt Rhede einen wichtigen Standortvorteil dar. Die Fachhochschule trägt u.a. durch Praktika, Praxissemester und Diplomarbeiten mit dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen zu stärken und das innovative Klima in den Unternehmen zu fördern.
Kinderbrunnen in der Innenstadt © Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 619 KB - 2000 x 1335 Mit den zwei über die Region hinaus bekannten Museen – dem Medizin- und Apothekenmuseum und dem Spielzeugmuseum – sowie zahlreichen historischen und kulturell bedeutsamen Gebäuden zwischen Kirche und Schloss hat die Rheder Innenstadt einiges zu bieten. Gemütliche Kneipen und eine vielseitige Gastronomie laden hier zum Schlemmen und Klönen ein.
Ein ausgeprägtes und lebendiges Vereinsleben ist kennzeichnend für Rhede und die Rheder. Darüber hinaus lieben die Rheder die Geselligkeit. Eine Fülle von Veranstaltungen, seien es Schützen- oder Nachbarfeste oder andere attraktive Events, wie das Weinfest, dem Maiensonntag, der Klumpensonntag, die Rheder Kirmes oder "der märchenhafte Weihnachtsmarkt" bieten immer wieder Gelegenheit zu stimmungsvollen Feiern.
Bekannt geworden ist Rhede besonders durch den Sport. Aus dem LAZ Rhede gingen Weltklasse-Leichtathleten hervor und das alljährlich von Tausenden besuchte Internationale Leichtathletik-Sportfest galt in der Fachpresse immer als das "größte Dorfsportfest der Welt". Heute erlebt das Leichtathletik-Meeting wieder eine Renaissance. Während viele andere große Meetings wegen fehlender Sponsoren von der Bildfläche verschwanden, blüht das Rheder Sportfest nun wieder richtig auf. Reitsport kommen Welt- und Europameister aus Rhede, sei es im Voltigieren oder im Ponyreiten. Hochkarätig besetzte Reit-, Dressur- und Voltigierturniere ziehen nicht nur die Kenner des Reitsports in ihren Bann.
Seminare in Rhede Gründungsinteressenten und Jungunternehmer sind die Zielgruppe für unsere Zirkelberatungen.
Für alle Gründerinnen und Gründer bietet die Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit dem Institut Gründungsoffensive Zirkelberatungen an.
An verschiedenen Terminen geht es um Themen wie Marktanalyse, Finanzierung oder rechtliche Aspekte. Erst-, Intensiv- und Finanzierungsberatung sowie Hilfe bei der schnellen Erledigung aller Gründungsformalitäten. Gründerzirkel in Rhede.
Die neuaufgestellte Wirtschaftsförderung der Stadt Rhede hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Unternehmernetzwerk aufzubauen. Hierbei hat sich Bürgermeister Jürgen Bernsmann die Bestandspflege auf die Fahnen geschrieben.
Der Dialog mit den Akteuren der Wirtschaft ist der Stadtverwaltung sehr wichtig. Nur so erfährt die Stadt rechtzeitig, wie die Bedürfnisse der ansässigen Unternehmen sind beziehungsweise, wo der Schuh drückt. Die Wettbewerbsfähigkeit der Rheder Unternehmen ist für die gesamte Stadt von besonderer Bedeutung.
Zweimal jährlich finden nun Wirtschaftsdialog-Treffen in den Rheder Unternehmen statt, wobei aktuelle Themen auf der Agenda stehen und der ausrichtende Betrieb die Gelegenheit hat, sich vorzustellen.
Der informelle Austausch unter den Unternehmern und mit der Stadtverwaltung steht bei diesen Veranstaltungen im Vordergrund.
Interessierte Rheder Unternehmer können sich über folgende E-Mail-Adresse wirtschaftsdialog@rhede.de registrieren lassen. Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten zukünftig eine Einladung zum wirtschaftsdialog Rhede.
Mit dem 1. wirtschaftsdialog Rhede gab es am 15. November 2016 einen gelungene Auftakt im Rheder Rathaus. © Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 383 KB - 1772 x 1181 Mit dem 1. wirtschaftsdialog Rhede gab es am 15. November 2016 einen gelungene Auftakt im Rheder Rathaus.
Zum 2. wirtschaftsdialog Rhede, der am 11. Mai 2017 im Hause der JEMAKO International GmbH stattfand tauschten sich zahlreiche Unternehmer, die Verkehrs- und Werbegemeinschaft e.V., einige Ratsmitglieder und Vertreter der Stadtverwaltung rege aus. © Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 47 KB - 500 x 500 Zum 2. wirtschaftsdialog Rhede, der am 11. Mai 2017 im Hause der JEMAKO International GmbH stattfand tauschten sich zahlreiche Unternehmer, die Verkehrs- und Werbegemeinschaft e.V., einige Ratsmitglieder und Vertreter der Stadtverwaltung rege aus.
Großes Interesse am 3.wirtschaftsdialog Rhede, 23.11.2017. Ein informativer Abend im neuen Zuhause der Stadtwerke Rhede. © Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 44 KB - 500 x 236 Großes Interesse am 3.wirtschaftsdialog Rhede, 23.11.2017. Ein informativer Abend im neuen Zuhause der Stadtwerke Rhede.
© Stadt Rhede Anzeige in Originalgröße 157 KB - 1000 x 751 Die Ausbildungsmesse azubiSTART war ein voller Erfolg. Die Messe am Samstag, 9. März, stieß sowohl bei Ausstellern als auch und vor allem bei den Schülerinnen und Schülern auf positive Resonanz. 45 Unternehmen und Institutionen boten eine Übersicht über Möglichkeiten der Ausbildung in Rhede und der Region – in Form der klassischen Ausbildung oder auch kombiniert mit einem Studium. Erstmals gab es zu der Messe auch die Ausbildungsbörse: Hier bieten Unternehmen ihre noch freien Ausbildungsplätze für die Jahre 2019 und 2020 an. Diese Angebote können Sie hier in einer Zusammenfassung herunter laden."